Prof. Dr. Martin Kraft

Prof. Dr. Martin Kraft
de

Lebenslauf

Martin Kraft wurde am 16.08.1953 in Niederwalgern (Kreis Marburg-Biedenkopf) geboren. Mit einer älteren und zwei jüngeren Schwestern verbrachte er dort seine Kindheit und ging vom 01.04.1960 bis 30.06.1967 in die Volksschule in Niederwalgern (Kreis Marburg). Vom 01.09.1967 bis 30.06.1969 besuchte er die Städtische Handelsschule in Marburg-Lahn mit dem Abschluss des Mittleren Reifezeugnisses. Vom 01.08.1969 bis 31.12.1972 war er in der Ausbildung zum Speditionskaufmann bei der Firma Auto-Scholz in Marburg-Lahn mit Abschluss und Erhalt des Kaufmannsgehilfenbriefes. Vom 02.01.1973 bis 30.04.1973 war er bei der Bundeswehr in Marburg-Lahn, leistete aber anschließend Zivildienst in der Jugendherberge Veckerhagen sowie in der Medizinischen Poliklinik in Gießen. Am 04.05.1974 erfolgte die offizielle Entlassung aus dem Zivildienst.

Vom 12.08.1974 bis 15.06.1977 besuchte er die Friedrich-Feld-Schule in Gießen und schloss diese mit dem Erhalt des Reifezeugnisses (Abitur) am 21.06.1977 ab. Im Wintersemester 1977/78 begann er mit dem Studium der Biologie am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität in Marburg-Lahn. Am 30.03.1983 erfolgte der Abschluss mit dem Erhalt des Diploms der Biologie (Gesamtnote “Sehr Gut“).

Am 01.04.1983 startete er seine Dissertation bei Herrn Prof. Dr. Hermann Remmert mit dem Thema: "Die Bedeutung eines maximalen Nahrungsangebotes für die Populationsdynamik bei freilebenden Vögeln". Während der gesamten Promotion war er Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung in Gummersbach. Am 07.02.1986 erfolgte der Abschluss der Promotion mit der Gesamtnote "Sehr Gut". Nebenbei war Herr Kraft von 1984 bis 1989 Lehrer für Ornithologie, Zoologie, Ökologie, Naturschutz und Landschafts¬planung am Berufsfortbildungswerk in Cölbe bei Marburg. Von März 1986 bis Juli 1996 begann er seine Freilandforschung im urbanen Bereich des Universitäts¬geländes der Marburger Lahnberge im Rahmen der Habilitation mit dem Thema: “Etho-ökologische Untersuchungen an einer Vogelgemeinschaft der Marburger Lahnberge unter besonderer Berücksichtigung der Kohlmeise Parus major“.Am 12. 05.1999 erfolgte die Habilitation in den Fächern Ökologie/Ornithologie am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Auch im Rahmen seiner Habilitation spielte die ganzjährige Zusatzfütterung bei wilden Vögeln eine maßgebliche Rolle.

Zur Anfertigung der Habilitation erhielt Herr Kraft vom 01.05.1990 bis 30.04.1991 ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungs- gemeinschaft (DFG). Am 15.06.1999 hielt er seine Antrittsvorlesung mit dem Titel: „Zur Bedeutung etho-ökologischer und zugphänologischer Langzeitstudien für die moderne Ornithologie.“ Danach erfolgte die Verleihung des Titels „Privatdozent“ durch die Philipps-Universität Marburg. Seit dem Wintersemester 1999/2000 arbeitet Herr Kraft als Privatdozent in den Fächern Ornithologie und Ökologie am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Im Herbst 1987 begann er mit der planmäßigen Erfassung der Zugvögel während der Wegzugperioden im Naturraum Marburger Lahntal. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Zug-Monitoring des Kranichs, welches er im Auftrag für „Kranichschutz Deutschland“ (Groß-Mohrdorf) durchführt. Parallel zu diesen Forschungsaktivitäten erfolgen seit 1990 Langzeituntersuchungen zu den Brut- und Gastvogelbeständen innerhalb des Stadtbereichs Marburg-Lahn.

Am 29.09.2012 erhielt Herr Kraft eine Gastprofessur (Partner-Professur = Docente Asociado en forma honoraria) am „Centro Universitaria de Rivera“ in Uruguay auf ehrenamtlicher Basis. Seither arbeitet Herr Kraft in enger Kooperation mit seinem uruguayischen Kollegen Dr. Mario Clara. Ein Schwerpunktthema ist die Forschung über die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die europäische und südamerikanische Vogelwelt. Seit Februar ist Herr Kraft Vorsitzender des “MIO – Marburger Institut für Ornithologie und Ökologie e.V.“, freie privatrechtliche Vereinigung. Schwerpunktthemen innerhalb des MIO sind die Auswirkungen der Windenergie auf die Vogelwelt, langjährige Erfassungen von Brut- und Zugvögeln in unterschiedlichen Naturräumen sowie die Entwicklung von innovativen Konzepten für mehr Bio-Diversität in der Kulturlandschaft.

Interesse an Vogelkunde, nationale & internationale Tätigkeiten

Seit frühester Kindheit ist Herr Kraft ornithologisch interessiert. Bereits Ende der 60er Jahre startete er mit systematischen Untersuchungen von Brutvögeln, Durchzüglern und Wintergästen im Naturraum Marburger Lahntal. In all diesen Jahren konnte er eine große Erfahrung in der Bestimmung von Vögeln erlangen. Herr Kraft ist Bestimmungsexperte für fliegende/ziehende Vögel.

Ornithologische Forschungs- und Lehrreisen führten ihn in die Vereinigten Staaten von Amerika, nach Kanada, Mexiko, Kuba, Dominikanische Republik, Venezuela, England, Dänemark, Niederlande, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien (inkl. Kanarische Inseln und Mallorca), Italien, Griechenland, Türkei, Israel, Ägypten, Tunesien, Kenia und Dubai. Von 1993 bis 1997 leitete er die Redaktion der Sonderbroschüre „Die Pracht unserer Vögel“ in Zusammenarbeit mit der Firma Leica Camera AG, Solms/Wetzlar. Durch diese und zahlreiche weitere Veröffentlichungen ornithologischer und naturschutzrelevanter Themen in nationalen und internationalen Zeitschriften sowie seit 2000 auch regelmäßig in speziellen Foren des Internets wurde Herr Kraft weit über Deutschlands Grenzen hinweg sehr bekannt.

Seit 2006 arbeitet er im Fachbeirat der Zeitschrift „VÖGEL“ mit und schreibt regelmäßig Artikel zur Bestimmung von Vögeln. Darüber hinaus führt Herr Kraft ornithologische Exkursionen im In- und Ausland und er hält viele Vorträge mit naturkundlichen Themen, wobei der Naturschutz eine eminent wichtige Rolle spielt. Seit 2008 ist er vom hessischen Landesverband des Naturschutzbundes (NABU) beauftragter Schutzgebietsbetreuer des über 750 ha großen EU-Vogelschutzgebietes „Lahntal zwischen Marburg und Gießen“. Für die Stadt Marburg ist er seit 1982 Vogelschutzbeauftragter im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Herr Kraft engagiert sich als aktives Mitglied in vielen lokalen und überregionalen Naturschutzverbänden und in anderen Institutionen.

Weitere Beiträge dieses Autors

Schmetterling des Jahres – der Braune Bär
Schmetterling des Jahres – der Braune Bär
Wer kennt die haarigen braunen Raupen des Braunen Bärs nicht? Gleichwohl ist der bunte Schmetterling nicht ganz so häufig zu sehen.
Typische Sommervögel - ein Bericht von Prof. Dr. Martin Kraft
Typische Sommervögel - ein Bericht von Prof. Dr. Martin Kraft
Schaut man sich die gängigen Vogel-Bestimmungsbücher oder auch andere ornithologische Literatur an, dann sieht man häufig den Ausdruck „Sommervog...
Wie richten wir unseren Garten oder Balkon vogelfreundlich ein?
Wie richten wir unseren Garten oder Balkon vogelfreundlich ein?
Wie richten wir unseren Garten oder Balkon vogelfreundlich ein?
5 Tipps für mehr Insekten im Garten
5 Tipps für mehr Insekten im Garten
Werden Sie aktiv! Alle reden vom Insektensterben, von Biodiversität, von Natur- oder Klimaschutz, aber machen wir denn wirklich etwas für die Natur...
Vogelzug - Warum bleiben immer mehr Vögel im Winter hier?
Vogelzug - Warum bleiben immer mehr Vögel im Winter hier?
Immer wieder überfällt mich eine tiefe Wehmut, wenn die ersten majestätischen Kraniche in großen Formationen nach Süden ziehen. Das ist oft schon...
Zugvögel im Spätherbst - Wintervögel treffen ein
Zugvögel im Spätherbst - Wintervögel treffen ein
Seit vielen Jahrzehnten zählen wir im Raum Marburg Zugvögel während des sichtbaren Tageszuges im Herbst und im Frühjahr. Dazu muss man immer an ei...
Nicht nur Eichhörnchen verstecken ihre Wintervorräte, auch manche Vögel tun das!
Nicht nur Eichhörnchen verstecken ihre Wintervorräte, auch manche Vögel tun das!
Es ist eine bekannte Tatsache, dass Eichhörnchen Wintervorräte sammeln, um karge Zeiten besser überstehen zu können. Auch Hamster, Mäuse und Ratt...
Warum ziehen Gänse in V-Formation?
Warum ziehen Gänse in V-Formation?
Als aufmerksamer Zugvogelzähler ist mein Blick draußen im Gelände sehr oft nach oben gerichtet, denn jetzt im Herbst gibt es dort viel zu entdecken...
Waldkauz – der Heimliche Unheimliche
Waldkauz – der Heimliche Unheimliche
Viele Mythen und Sagen ranken sich um unsere häufigste Eule, den Waldkauz, den man selbst in amerikanischen Gruselfilmen rufen hört. Der Gesang des ...