
Das wichtigste auf einen Blick
Immergrün, dichter Bewuchs, pflegeleicht - die Eibe hat es in sich! Sie ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen, die jeden Garten verschönert, nicht nur optisch, sondern auch für die Tiere in Ihrem Garten.
Wie pflanzt man die gemeine Eibe richtig?
Immergrün, dichter Bewuchs, pflegeleicht - die Eibe hat es in sich! Sie ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen, die jeden Garten verschönert, nicht nur optisch, sondern auch für die Tiere in Ihrem Garten.
Die gemeine Eibe als Hecke
Pflege & Schnitt der gemeinen Eibe
Ein spezieller Dünger ist nicht notwendig, aber regelmäßige Kompostgabe von Vorteil, vor allem im Frühjahr. Bei lang anhaltender Trockenheit ist es auch wichtig die Eibe mit Wasser zu versorgen. Die Eibe ist sehr schnittverträglich. Der Schnitt ist ganz davon abhängig, wie man die Hecke haben möchte, im Regelfall ist einmal im Jahrausreichend. Bei häufigeren Schnitten, wachsen weniger Beeren und das bedeutet leider auch weniger Nahrung für Vögel.
Taxus baccata - unsere Exemplare:
Varianten:
- im Topf 50-60 cm
- im Topf 120-140 cm
Lateinischer Name: Taxus baccata
Standort: Alle
Blattfarbe: Grün
Maximale Höhe: 8 Meter
Winterhart: ja
Frucht: Rote Beeren
Gartentiere: Vögel, Igel, Insekten
Pflanzzeit: Ganzjährig
Mehrjährig: ja
Die gemeine Eibe & Gartentiere
Die immergrüne Eibe bietet Vögeln einen sicheren Ort zum Fressen und Ausruhen, die Beeren sind für Vögel essbar (nicht für Menschen!). Auch bei Kälte im Winter bietet sie einen Rückzugsort. Deshalb kann es praktisch sein, die Futterstelle in der Nähe der Hecke zu aufzustellen. Auch andere Gartentiere wie Igel und Insekten profitieren von der Eibe. Sie bietet Igeln einen geschützten Unterschlupf und Insekten wie Bienen und Schmetterlinge finden Nahrung in den kleinen Blüten im Frühjahr.