Stunde der Wintervögel 2025

Wir setzen uns leidenschaftlich dafür ein, das Bewusstsein für die faszinierende Vogelwelt zu schärfen und gleichzeitig wertvolle Daten zur Erforschung und Erhaltung der Vogelvielfalt beizusteuern. Unsere Mission erstreckt sich weit über das einfache Zählen hinaus - wir sind Vorreiter in der Förderung von Projekten, die den Lebensraum der Vögel schützen und verbessern.

In enger Zusammenarbeit mit renommierten ornithologischen Organisationen und Naturschutzexperten haben wir bedeutende Fortschritte in der Erforschung von Zugverhalten, Brutgewohnheiten und Bestandsentwicklungen erzielt. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für gezielte Schutzmaßnahmen, um gefährdete Arten zu unterstützen und Lebensräume zu bewahren.

Möchtest du deine Futterstelle passend zum Winter aufstocken? Dann nutze folgenden Code, um einen Rabatt zu erhalten:

Code: 10BIRDWATCH - 10% Rabatt auf alle Saatmischungen, Einzelsaaten und alle Futtersysteme.

Darüber hinaus nutzen wir unsere Plattform, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Vogelvielfalt zu stärken. Als Europas größter Unterstützer der Vogelzählung sind wir stolz darauf, eine treibende Kraft im Schutz unserer gefiederten Freunde zu sein. Unsere Vision geht weit über die Zählungen hinaus - wir streben eine nachhaltige Koexistenz zwischen Mensch und Vogelwelt an und setzen uns unermüdlich für den Erhalt dieser faszinierenden Lebewesen ein.

Unsere Tipps zur Vogelbeobachtung

Tipp #1 - Futterstelle einrichten

Tipp #1 - Futterstelle einrichten

An der Futterstelle lassen sich Vögel wohl am einfachsten beobachten. Um besonders viele Arten sehen zu können, solltest du verschiedene Futtersorten und Futtersysteme anbieten - eine Futtersäule für Meisen und Sperlinge, ein Futtertisch für Bodenfresser wie Amsel und Rotkehlchen und Fettprodukte für Stare.

Wer frisst was angle-right

Tipp #2 - Kinder mit einbeziehen

Tipp #2 - Kinder mit einbeziehen

Ob mit Freunden oder Familie, Vögel lassen sich wunderbar in Gemeinschaft beobachten. Besonders Kindern kann man so auf spielerische Art die Natur näher bringen und zur Artkenntnis beitragen. Um das Interesse noch weiter zu fördern, könnt ihr zum Beispiel auch gemeinsam Futterhäuser oder Nistkästen bauen.

Unsere Baupakete angle-right

Tipp #3 - Hilfsmittel verwenden

Tipp #3 - Hilfsmittel verwenden

Ist das nun ein Haus- oder ein Feldsperling? Bücher oder Vogel-Apps helfen, beobachtete Arten eindeutig zu bestimmen und Ferngläser die Details in Gestalt und Federkleid noch deutlicher wahrzunehmen. Unsere Tringa-Fernglas-Reihe richtet sich vor allem an Einsteiger und liefert scharfe Bilder zum kleinen Preis.

Unsere Ferngläser angle-right

Tipp #4 - Nistkästen aufhängen

Tipp #4 - Nistkästen aufhängen

Nistkästen und Vogelhäuser helfen den Vögeln das ganze Jahr durch. Vor allem als Nistplatz im Frühjahr und Sommer, aber auch als Schutz und Unterschlupf im Winter. So kann man auch außerhalb der Brutzeit den ein oder anderen Vogel am Nistkasten ein- und ausfliegen sehen.

Unsere Nistkästen angle-right

Tipp #5 - Vogelfreundliche Pflanzen einsetzen

Tipp #5 - Vogelfreundliche Pflanzen einsetzen

Hecken sind Rückzugs- und Nistorte. Früchtetragende Stauden sorgen für natürliche Nahrungsquellen für Wildvögel. Wenn du viele verschiedene kleine Lebensräume schaffst, wirst du merken, dass besonders viele Vögel deinen Garten besuchen werden. Das kommt übrigens nicht zu den Vögeln zu Gute, sondern auch z.B. Insekten, Igeln und Eichhörnchen.

Viel Spaß beim Beobachten! Wir von Vivara sind natürlich auch dabei!

Premium Vogelfutter

Premium Vogelfutter

Die 5 häufigsten Vogelarten in Österreich

Schenke Gartenvögeln ein Zuhause - Vorbereitung auf die Nistkasten-Woche

Wie steht es um die Bestände deiner Gartenbesucher? Welche Wildvögel sichtest du in deinem Außenbereich? Gibt es einen besonderen gefiederten Freund, den du unbedingt sehen wolltest? Bietest du ihm denn den passenden Lebensraum?

Nachdem wir mit der Stunde der Wintervögel einen Blick in die vielfältige Vogelwelt geworfen und Bestandstrends ermittelt haben, lenken wir nun unsere Aufmerksamkeit auf die Lebensbedingungen unserer Gartenvögel. Die Vogelzählung hat uns nämlich nicht nur die Artenvielfalt vor Augen geführt, sondern auch die Bedeutung von geeigneten Lebensräumen für Vögel verdeutlicht.

In diesem Kontext rückt die Nistkasten-Woche besonders in den Fokus. Thematisiert werden hier die Abnahme natürlicher Nistplätze und die Möglichkeiten, diesen Mangel auszugleichen. Wir geben Tipps zum Aufhängen von Nistkästen, zeigen dir, welcher Vogel welchen Nistkasten bevorzugt und stellen dir zusätzlich die unterschiedlichen Materialien von Nistkästen vor. Lass uns gemeinsam in diese aufregende Phase eintauchen und einen Beitrag zur Förderung des Vogelschutzes leisten. Sei gespannt auf die Nistkasten-Woche!