Der Frühling ist endlich da
Der Moment, auf den die meisten von uns gewartet haben: Die Natur erwacht langsam wieder zum Leben! Wir werden vom Zwitschern der Vögel geweckt, draußen begrüßen uns bunte Blumen in frischen Farben, die Tage werden wieder länger, der strahlende Sonnenschein sorgt für ein heiteres Gemüt, der Duft des Frühlings liegt in der Luft.
Du liebst die Gartenarbeit und alles rund um das Thema Bepflanzung, Bewässerung und vor allem die lebhafte Farbpracht, die sich im Frühjahr endlich wieder zeigt? Dann bist du jetzt sicherlich schon in deinem Element, immerhin steht der Frühling in den Startlöchern.
Du suchst noch nach Tipps für dieses Frühjahr? Dann schau dir unseren Ratgeber zum Thema Frühjahrsbepflanzung an:
Schnittlauch ist nicht nur bei uns Menschen beliebt - der Pollen ist auch für Bienen und Hummeln wichtig.
Neben der richtigen Wahl der Pflanze sind auch Insektenhotels einladend für Bienen.
Ein insektenfreundlicher Garten
Insekten spielen als Bestäuber vieler Pflanzen eine wichtige Rolle in der Natur. Sie sind jedoch nicht nur nützlich, sondern auch sehr faszinierende Tiere, die mehr Vielfalt in deinen Garten oder auf deinen Balkon bringen. Wer Insekten unterstützen möchte, kann ihnen beispielsweise Rückzugsorte wie Insektenhotels zur Verfügung stellen, diese stellen ideale Nisthilfen dar.
Einige Insektenarten sind auf spezielle Pflanzen angewiesen, andere wiederum sind nicht besonders wählerisch. Jedoch fehlt es allen an Lebensraum und Nahrung. Viele Arten haben aufgrund des Einsatzes von Pestiziden und einer zunehmenden Verarmung der Landwirtschaft zu kämpfen.
Die Suche nach ausreichender Nahrung gestaltet sich für unsere Insekten schwer. Daher ist es wichtig, dass wir den Tieren mit unseren Gärten und Balkonen und einen wertvollen Lebensraum bieten und auf eine insektenfreundliche Bepflanzung Wert legen.
Ein vogelfreundlicher Garten für eine erfolgreiche Brutzeit
Mit dem Beginn des Frühjahrs startet für deine Gartenvögel die Brutsaison. Jedoch haben viele Tiere auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz deutlich zu kämpfen. Natürliche Nistplätze werden immer weniger, besonders in und nahe von Städten mangelt es an potenziellen Brutstätten.
Dort nisten sich Vögel normalerweise gerne in Löchern oder auch Spalten von Hausfassaden ein, diese werden nun allerdings bei Restaurierungen häufig verputzt.Ebenso verschwinden Schlupflöcher, wenn Dächer neu gedeckt werden. Zudem verringert sich die Anzahl alter Baumbestände, die sonst geeignete bewohnbare Höhlen darstellen würden.
Die Brutzeit bedeutet viel Arbeit: hungriger Nachwuchs, Schutz vor Feinden. Und davor die schwierige Suche nach einem Nistplatz.
Natürliche Brutplätze werden somit insgesamt weniger, deshalb bieten künstliche Nisthilfen eine ideale Unterstützung. In unserem Nistkasten-Sortiment findest du Nistkästen, die verschiedenen Anforderungen und Zwecken dienen, von Standardmodellen bis hin zu Spezialnistkästen. Wir bieten Nistkästen in vielfältigen Formen und Materialien sowie mit unterschiedlichen Größen an Einflugöffnungen, sodass du für jede Vogelart bei uns den passenden Nistkasten findest.
Bei einem ausreichenden Futter- und Wasserangebot in der nahen Umgebung steigen die Chancen dafür, dass Vögel einen Ort als Nistplatz erwägen. Daher solltest du eine Vielfalt an Pflanzen in deinem Garten haben. Pflanzen locken allerlei Insekten an, die deine Gartenvögel für die Aufzucht ihrer Jungen benötigen.
PS: Kennst du schon die Nistkasten-Webcams von unserem niederländischen Partner Vogelbescherming Nederlands? Dort erhältst du spannende Einblicke in das Brutgeschehen verschiedener Eulen, von Störchen und vielen anderen Vögeln.
Ein seltener Gast im Garten - der Buntspecht. Auch er schätzt eine Bademöglichkeit, die sich mit einer Vogeltränke bietet.
Ein insektenfreundlicher Garten
Natürliche Wasserstellen sind in regenarmen Phasen und bei hohen Temperaturen Mangelware, da das Wetter diese austrocknet. Daher ist es ratsam, deinen Gartenvögeln Wasserstellen anzubieten, damit sie genügend Feuchtigkeit aufnehmen können. Diese dienen ihnen nicht nur zum Trinken, sie werden auch zur Gefiederpflege genutzt, um das Federkleid zu reinigen und von Parasiten zu befreien.
Achte bei deinem Wasserangebot auf folgende Aspekte:
1. Reinige die Tränke oder den Behälter, in dem das Wasser zur Verfügung gestellt wird, unbedingt täglich mit heißem Wasser und fülle jeden Tag frisches Wasser nach - dadurch kannst du verhindern, dass sich Krankheitserreger bilden und ausbreiten
2. Stelle die Vogeltränke an einen möglichst geschützten Ort, damit keine ungewünschten Gäste dort einkehren.
3. Stelle die Vogeltränke am besten an einem schattigen Ort auf, damit das Wasser an sonnigen Tagen nicht zu schnell verdunstet.
4. Für den Fall, dass dir ein kranker oder toter Vogel in der Nähe der Wasserstelle auffällt, solltest du das Wasserangebot für mindestens drei Wochen aussetzen, um die Sicherheit der anderen Vögel zu gewährleisten.
Wusstest du schon, dass du eine Vogeltränke mit ein paar Tricks auch für Insekten interessant machen kannst?
Besonders für die Kleinen lehrreich - gemeinsam Zeit in der Natur verbringen.
Gemeinsam Zeit im Freien verbringen
Der Frühling macht gute Laune, mehr Sonnenstunden, wärmere Temperaturen, die Natur lädt uns ein, mehr Zeit draußen zu verbringen. Und auch Ostern steht bald vor der Tür. Gemeinsam mit den Kindern und Enkelkindern Ostereier suchen, Blumen einpflanzen, mehr über die Natur erfahren und zusammen auf Entdeckungstour in der heimischen Natur gehen. Kindern endlich wieder mehr Naturverbundenheit näher bringen, ihnen Wissen über heimische Tiere und Pflanzen vermitteln und das auf eine spielerische Art und Weise.
Wie wäre es denn mit gemeinsamen Aktivitäten im Freien, die auch im Nachhinein noch begeistern und wundervolle Ereignisse in Erinnerung rufen? So könntest du beispielsweise mit deinen Kindern oder Enkelkindern im Garten Rosen und Lavendel einpflanzen. Wenn die Blumen dann im Sommer herrlich duften, könnt ihr euch an den Moment erinnern, wie ihr diese wunderschönen Blumen gepflanzt habt.